Textar
Bremsflüssigkeit
DOT 3, 4, 4LV, 5.1
MEHR SICHERHEIT IM STRASSENVERKEHR
Die Bremsflüssigkeit ist eine der wichtigsten Flüssigkeiten im Auto. Ohne sie wäre sicheres Fahren unmöglich, da die Bremsen nicht funktionieren würden. Denn Bremsflüssigkeit überträgt die vom Autofahrer auf das Bremspedal ausgeübte Kraft auf die Radbremse. Damit sie diese Aufgabe jederzeit optimal erfüllen kann, muss die Bremsflüssigkeit regelmäßig bei einer Inspektion oder Wartung gewechselt werden.
DOT 3, DOT 4, DOT 4 LV, DOT 5 – Die umfangreiche Textar-Produktpalette umfasst vier sicherheitsoptimierte Bremsflüssigkeiten, die individuell eingesetzt werden können.

DOT MACHT DEN UNTERSCHIED
Für jeden Bedarf die richtige Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit sollte alle zwei Jahre gewechselt werden. Bei ihrer Auswahl sind die Herstellervorgaben zu beachten, denn es gibt unterschiedliche Klassen:
- DOT 3, 4, 5 und 5.1 unterscheiden sich vor allem durch Siedepunkt und Kälteviskosität.
- DOT 3, 4 und 5.1 sind auf Glykolbasis hergestellt,
- DOT 5 auf Silikonbasis.
Je höher die DOT-Klasse, desto höher liegen Siedetemperatur und Nasssiedepunkt. Höhere DOT-Klassen ermöglichen tendenziell längere Wartungsintervalle. Die DOT-Normen basieren auf der amerikanischen FMVSS-116-Norm des Department of Transportation (DOT).
500 ml Flasche
1 l Flasche
5 l Kanister
20 l Kanister
95002400
95002200
95002300
95002500
500 ml Flasche
1 l Flasche
5 l Kanister
95006100
95006200
95006300
Wichtige Informationen
über DEN UMGANG MIT BREMSFLÜSSIGKEIT!
- Bremsflüssigkeit ist giftig und gehört in den Sondermüll.
- Vorsicht beim Wechsel. Sie greift Lacke und Kunststoffe an.
- Augen und Haut dürfen nicht mit ihr in Kontakt kommen.
- Verschüttete Flüssigkeit immer mit Wasser abspülen.
- Gießen Sie die Flüssigkeit nicht ins Trinkwasser und mischen Sie sie nicht mit Altöl.
- Die Farbe der Bremsflüssigkeit sagt nichts über ihre Qualität aus.
- Bremsflüssigkeit sollte in der Originalverpackung und an einem trockenen, kühlen und gut gelüfteten Ort gelagert werden.
Siedepunkt und Viskosität
Fachbegriffe kurz erklärt
Trockensiedepunkt
Beschreibt die Eigenschaft der versiegelten, neuen Bremsflüssigkeit. In diesem Zustand ist die Bremsflüssigkeit nahezu wasserfrei. Der Trockensiedepunkt liegt in der Regel zwischen 240 und 280° C.
Nasssiedepunkt
Bestimmt die Eigenschaft der Bremsflüssigkeit am Ende des Lebenszyklus. Dieser wird bei einem Wassergehalt von 3,5% ermittelt. Dieser ermittelte Nasssiedepunkt darf nicht unterschritten werden.
Viskosität
Beschreibt die Fließgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit. Je niedriger die Viskosität, desto schneller fließt die Bremsflüssigkeit durch das Bremssystem und Bremssignale werden schneller übertragen.